Basketball-Regeln in Kurzform
Spieldauer, Fouls und weitere Regeln
Mitreden
Du interessierst dich seit kurzem für Basketball. Begriffe wie Goaltending, Rückspiel oder Shot Clock hast du vorher nie gehört… …deshalb dieser Crashkurs zur Basketball-Regelkunde.
Du interessierst dich seit kurzem für Basketball. Begriffe wie Goaltending, Rückspiel oder Shot Clock hast du vorher nie gehört… …deshalb dieser Crashkurs zur Basketball-Regelkunde.
Grundlagenübersicht
Die Spieler
Beim Basketball stehen insgesamt zehn Spieler auf dem Spielfeld (fünf pro Team). Zudem kann eine Mannschaft bis zu sieben Auswechselspieler einsetzen. Diese können beliebig oft wechseln. Die Startaufstellung (die sogenannte Starting Five) besteht in der Regel aus der Position eines Centers, zweier Forwards und zweier Guards. Variationen sind jedoch möglich.
Korbwurf und Spieldauer
Ziel des Spiels ist es, den Ball in den Korb des jeweiligen Gegners zu werfen, der in 3,05 Metern Höhe angebracht ist.
Ein Freiwurf bringt einen Punkt, ein normaler Wurf zwei Punkte und steht der Spieler beim Wurf hinter der Drei-Punkte-Linie, so bringt ihm ein Treffer drei Punkte. Also - beim Basketball dreht sich alles darum, den Ball im Korb zu versenken. Ein Spiel bei der FIBA (Die Fédération Internationale de Basketball) besteht aus vier Vierteln, deren Spieldauer jeweils 10 Minuten beträgt. Steht es nach der regulären Spielzeit unentschieden, wird um fünf Minuten verlängert, bis der Sieger feststeht.
(Hinweis: Bei der NBA dauert ein Viertel 12 Minuten.)
Die Spieler
Beim Basketball stehen insgesamt zehn Spieler auf dem Spielfeld (fünf pro Team). Zudem kann eine Mannschaft bis zu sieben Auswechselspieler einsetzen. Diese können beliebig oft wechseln. Die Startaufstellung (die sogenannte Starting Five) besteht in der Regel aus der Position eines Centers, zweier Forwards und zweier Guards. Variationen sind jedoch möglich.
Korbwurf und Spieldauer
Ziel des Spiels ist es, den Ball in den Korb des jeweiligen Gegners zu werfen, der in 3,05 Metern Höhe angebracht ist.
Ein Freiwurf bringt einen Punkt, ein normaler Wurf zwei Punkte und steht der Spieler beim Wurf hinter der Drei-Punkte-Linie, so bringt ihm ein Treffer drei Punkte. Also - beim Basketball dreht sich alles darum, den Ball im Korb zu versenken. Ein Spiel bei der FIBA (Die Fédération Internationale de Basketball) besteht aus vier Vierteln, deren Spieldauer jeweils 10 Minuten beträgt. Steht es nach der regulären Spielzeit unentschieden, wird um fünf Minuten verlängert, bis der Sieger feststeht.
(Hinweis: Bei der NBA dauert ein Viertel 12 Minuten.)
Die wichtigsten Regeln
Grundsätzlich können die Basketball-Regeln in den unterschiedlichen Ligen wie FIBA, NBA oder NCAA leicht voneinander abweichen. Beim Basketball gelten viele Regeln und Verbote, so zum Beispiel auch, was den Körperkontakt betrifft.
Basketball-Fouls und Strafen
Zu viel Kontakt verboten: Offensiv- wie Defensivspieler müssen beim Umgang mit den Gegnern einige Regeln beachten, es wird zwischen vier Arten von Fouls unterschieden:
Zeitübertretungen
Basketball ist abwechslungsreich und zeichnet sich durch sein schnelles Tempo aus. Das liegt vor allem an den Zeitregeln, die vorgeben, wie lange bestimmte Aktionen dauern dürfen. Bei einem Regelverstoß bekommt die gegnerische Mannschaft einen Einwurf.
• 24-Sekunden-Uhr (Shot Clock) Auf der sogenannten Shot Clock (zu Deutsch: Wurfuhr) werden die 24 Sekunden heruntergezählt, die ein Angriff maximal dauern darf. Die Zeit zählt ab dem Einwurf des Balls. Berührt der Ball den Ring des Korbs, startet die 24-Sekunden-Uhr neu. Auch nach Ballbesitzwechsel, einem Fußspiel oder einem Foul kommt es zu einem Neustart der Uhr.
• 8-Sekunden-Regel Bekommt eine Mannschaft den Ball, muss sie es schaffen ihn innerhalb von acht Sekunden aus der eigenen Hälfte in das Spielfeld des Gegners zu befördern.
• 3-Sekunden-Regel Bei einem Angriff dürfen sich die Abwehrspieler maximal drei Sekunden lang in der gegnerischen Zone befinden. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie in Ballbesitz sind oder nicht. Die Schiedsrichter gehen mit dieser Regel jedoch großzügig um und ahnden Verstöße besonders auf hochklassigem Niveau eher selten.
• 5-Sekunden-Regel Beim Einwurf darf ein Spieler den Ball nur maximal fünf Sekunden lang festhalten. Im Spiel muss ein Spieler, wenn er nah bewacht wird, nach fünf Sekunden anfangen zu dribbeln, den Ball abgeben oder einen Korbwurf machen.
Aus
Wenn der Ball oder der ballführende Spieler den Boden auf oder außerhalb der Auslinie berührt, wird auf Aus entschieden.
Schrittfehler und Doppeldribbling
Neben Zeitüberschreitungen können Basketballspieler auch Fehler beim Dribbeln, in der Schrittfolge und bei vielem mehr begehen. Sobald der Spieler im Ballbesitz aufhört zu dribbeln, darf er mit den Füßen nur noch zwei Bodenkontakte haben. Dann muss er den Ball passen oder auf den Korb werfen. Sein Standbein darf er für den Wurf zwar anheben, aber nicht wieder aufsetzen.
Nimmt ein Angreifer den Ball nach dem Dribbling wieder auf, darf er nicht erneut anfangen zu dribbeln. Ansonsten erfolgt für den Gegner ein Einwurf von der Seitenlinie.
Fußspiel. Rückspiel. Goaltending.
• Die Berührung des Spielballs mit Fuß, Knie oder Bein wird als Fußspiel bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen Verteidigern und Angreifern. Wenn ein Defensivspieler das Fußspiel begeht, wird die Shot Clock auf 14/24 Sekunden gesetzt, falls mehr als zehn Sekunden vergangen sind. Wird das Fußspiel von einem Offensivspieler begangen, geht der Ball an die gegnerische Mannschaft, die außerdem die vollen 24 Sekunden eines neuen Angriffs bekommt.
• Bei einem Angriff darf kein Spieler der ballführenden Mannschaft den Ball von der gegnerischen Spielfeldhälfte, dem sogenannten Vorfeld, in die eigene Hälfte, das sogenannte Rückfeld, zurückspielen.
• Ein Ball, der in Richtung Korb geworfen wird, darf nur in der Aufwärtsbewegung abgewehrt werden, nicht aber, wenn er sich nach unten Richtung Korb bewegt. Dann darf er erst wieder nach einer Korbberührung gespielt werden.
Grundsätzlich können die Basketball-Regeln in den unterschiedlichen Ligen wie FIBA, NBA oder NCAA leicht voneinander abweichen. Beim Basketball gelten viele Regeln und Verbote, so zum Beispiel auch, was den Körperkontakt betrifft.
Basketball-Fouls und Strafen
Zu viel Kontakt verboten: Offensiv- wie Defensivspieler müssen beim Umgang mit den Gegnern einige Regeln beachten, es wird zwischen vier Arten von Fouls unterschieden:
- persönliches Foul: regelwidriger Kontakt (Defensives Foul, Offensives Foul)
- technisches Foul: technische Fehler und Disziplinlosigkeit (z.B. Missachten von Schiedsrichterentscheidungen, Provokationen, zu viele Spieler auf dem Feld)
- unsportliches Foul: sehr harter Kontakt, Kontakt ohne Chance auf Ballgewinn
- disqualifizierendes Foul: grobe Unsportlichkeit (Tätlichkeit, Beleidigung usw.)
Zeitübertretungen
Basketball ist abwechslungsreich und zeichnet sich durch sein schnelles Tempo aus. Das liegt vor allem an den Zeitregeln, die vorgeben, wie lange bestimmte Aktionen dauern dürfen. Bei einem Regelverstoß bekommt die gegnerische Mannschaft einen Einwurf.
• 24-Sekunden-Uhr (Shot Clock) Auf der sogenannten Shot Clock (zu Deutsch: Wurfuhr) werden die 24 Sekunden heruntergezählt, die ein Angriff maximal dauern darf. Die Zeit zählt ab dem Einwurf des Balls. Berührt der Ball den Ring des Korbs, startet die 24-Sekunden-Uhr neu. Auch nach Ballbesitzwechsel, einem Fußspiel oder einem Foul kommt es zu einem Neustart der Uhr.
• 8-Sekunden-Regel Bekommt eine Mannschaft den Ball, muss sie es schaffen ihn innerhalb von acht Sekunden aus der eigenen Hälfte in das Spielfeld des Gegners zu befördern.
• 3-Sekunden-Regel Bei einem Angriff dürfen sich die Abwehrspieler maximal drei Sekunden lang in der gegnerischen Zone befinden. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie in Ballbesitz sind oder nicht. Die Schiedsrichter gehen mit dieser Regel jedoch großzügig um und ahnden Verstöße besonders auf hochklassigem Niveau eher selten.
• 5-Sekunden-Regel Beim Einwurf darf ein Spieler den Ball nur maximal fünf Sekunden lang festhalten. Im Spiel muss ein Spieler, wenn er nah bewacht wird, nach fünf Sekunden anfangen zu dribbeln, den Ball abgeben oder einen Korbwurf machen.
Aus
Wenn der Ball oder der ballführende Spieler den Boden auf oder außerhalb der Auslinie berührt, wird auf Aus entschieden.
Schrittfehler und Doppeldribbling
Neben Zeitüberschreitungen können Basketballspieler auch Fehler beim Dribbeln, in der Schrittfolge und bei vielem mehr begehen. Sobald der Spieler im Ballbesitz aufhört zu dribbeln, darf er mit den Füßen nur noch zwei Bodenkontakte haben. Dann muss er den Ball passen oder auf den Korb werfen. Sein Standbein darf er für den Wurf zwar anheben, aber nicht wieder aufsetzen.
Nimmt ein Angreifer den Ball nach dem Dribbling wieder auf, darf er nicht erneut anfangen zu dribbeln. Ansonsten erfolgt für den Gegner ein Einwurf von der Seitenlinie.
Fußspiel. Rückspiel. Goaltending.
• Die Berührung des Spielballs mit Fuß, Knie oder Bein wird als Fußspiel bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen Verteidigern und Angreifern. Wenn ein Defensivspieler das Fußspiel begeht, wird die Shot Clock auf 14/24 Sekunden gesetzt, falls mehr als zehn Sekunden vergangen sind. Wird das Fußspiel von einem Offensivspieler begangen, geht der Ball an die gegnerische Mannschaft, die außerdem die vollen 24 Sekunden eines neuen Angriffs bekommt.
• Bei einem Angriff darf kein Spieler der ballführenden Mannschaft den Ball von der gegnerischen Spielfeldhälfte, dem sogenannten Vorfeld, in die eigene Hälfte, das sogenannte Rückfeld, zurückspielen.
• Ein Ball, der in Richtung Korb geworfen wird, darf nur in der Aufwärtsbewegung abgewehrt werden, nicht aber, wenn er sich nach unten Richtung Korb bewegt. Dann darf er erst wieder nach einer Korbberührung gespielt werden.
dirk EICKMEIER - Werbeagentur & Verlag | Partner der TSV Neustadt temps SHOOTERS